05. Mai 2023
Mehr als die Hälfte unseres Praktikums ist absolviert. Das erste halbe Jahr stand unter dem Fokus der Hochschulbewerbungen. Wir wurden mit Theoriestunden, einem Mappenkurs und der allgemeinen Praktikumsarbeit darauf vorbereitet.
10. Oktober 2022
Unsere ersten beiden Praktikumswochen verbrachten wir in Stolberg, einem kleinen Dorf im Südharz, welches neben besonders viel Fachwerkarchitektur und einer Keksfabrik, auch ein imposantes Schloss zu bieten hat.
Eben dieses Schloss wurde für die nächste Zeit zu unserem Arbeitsort.
15. Juli 2022
Neben Objekten aus den Sammlungen des Lindenau-Museums selbst finden gelegentlich auch Objekte von außerhalb ihren Weg in die Restaurierungswerkstätten des Museums. Zuletzt handelte es sich beispielsweise um vier handgezeichnete Flurkarten aus dem 19. Jahrhundert, die den Flussverlauf der Pleiße abbilden und aus den Beständen des Kreisarchives stammen. Dieses ist zuständig für die Aufbewahrung von Archiv- und Schriftgut wie Akten, Urkunden, lokalen Zeitungen, Karten und Plänen. Das...
27. April 2022
Um uns mit den verschiedenen Arten von Holzverbindungen vertraut zu machen, werkelten wir vier Tage in der Werkstatt des Residenzschlosses Altenburg und unter Anleitung von Restaurator Mario Gawlik. Hier beschäftigten wir uns zunächst mit den verschiedenen Holzarten. Eine Auswahl davon galt es zu bestimmen, wofür wir all unsere Sinne einsetzten. Die Holzarten sahen nicht nur unterschiedlich aus, sondern hatten auch spezielle Gerüche. Besonders wenn die Bretter befeuchtet wurden, erstrahlten...
08. März 2022
Zwei spannende Tage verbrachten wir Praktikantinnen mit dem Herstellen von Kleister- sowie Marmorpapieren unter Anleitung von Papierrestauratorin Mareike Möller.
Da Manche vielleicht nicht wissen, was sie sich darunter vorstellen können, hier eine kurze Erklärung:
Bei Kleisterpapieren handelt es sich um Buntpapiere, die mit eingefärbtem Kleister bestrichen werden. Aufgrund der schleimigen Konsistenz des Kleisters, zieht dieser nicht sofort in das Papier ein und es können mit Kämmen, Pinseln oder
19. November 2021
Man müsste meinen, dass mittlerweile (wir haben mittlerweile November) Alltag eingekehrt ist; aber irgendwie fühlt sich das überhaupt nicht so an. Wir sind zwar schon im dritten Monat, aber ein immer gleich ablaufender Arbeitstag scheint in diesem Beruf eher nicht die Norm zu sein. Sehr angenehm wie ich finde.
30. September 2021
Die ersten drei Wochen sind nun rum. Ich schreibe diese und folgende Worte als eine Art Erinnerung an die schöne und auch aufregende Anfangszeit in Dahlen. Ebenjene in der wir einander noch nicht kannten und in Kinderschuhen begannen den Weg der Geschichtserhaltung zu begehen. Wo wir wohl in ein paar Jahren stehen werden? Wie wird uns Dahlen wohl in Erinnerung geblieben sein?
26. Februar 2021
Die Allgemeinheit scheint sich unsicher zu sein, was genau unter der Restaurierung eines Objektes zu verstehen ist. Meiner Erfahrung nach gebraucht die Mehrheit den Begriff Restaurierung synonym mit „Sanierung“, „Neubau“, oder schlicht „Wieder neu machen“. Bevor ich mich im Rahmen meines Vorpraktikums selbst mehr mit dem Thema befasst habe, muss ich ehrlicherweise zugeben, dies auch so gesehen zu haben.
08. Februar 2021
Am Wochenende vom 09.01. bis 10.01. fand zum 4. Mal die Informationsveranstaltung der Restauratoren in Ausbildung statt. Diese soll dazu dienen, den angehenden Studierenden einen Überblick über die verschiedenen Hochschulen zu geben, welche das Studium der Restaurierung anbieten. Um die Veranstaltung entsprechend den Corona-Maßnahmen zu gestalten, wurde eine Zoom-Konferenz eingerichtet.
Ein Bericht von Milena-Michelle Leibelt
01. Februar 2021
Im Zuge der Bewerbungsverfahren an den Hochschulen und Universitäten, welche ein Studium der Restaurierung und Konservierung anbieten, müssen teilweise Mappen mit künstlerischen Arbeiten eingereicht werden. Um sicherzustellen, dass nicht nur der Inhalt der Mappe, sondern auch Genannte selbst einen guten ersten Eindruck hinterlässt, wurde uns Praktikantinnen ermöglicht, eine solche selbst zu bauen. Dieser Mappenbaukurs wurde von Dipl.-Rest. Christian Maul begleitet.